Aktuelles

Ökonomie meets Ökologie – So rechnet sich Klimaschutz im Unternehmen

02.10.2025 | Rückblick auf die Online-Konferenz des Klimabündnis am 29.09.2025

Am 29. September 2025 fand die Online-Veranstaltung „Ökonomie meets Ökologie – So rechnet sich Klimaschutz im Unternehmen!" des Unternehmensnetzwerk Klimabündnis Ebersberg-München statt.

Rund 30 Teilnehmende erfuhren in kurzen, prägnanten Vorträgen, welche konkreten wirtschaftlichen Vorteile Klimaschutz und Nachhaltigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen hat.

Andreas Huber von der Energieagentur Ebersberg-München informierte zunächst über die aktuelle Gesetzgebung bezüglich CSR, ESG und der CO2-Bepreisung. Dabei arbeitete Andreas Huber insbesondere die Relevanz für KMU heraus. Er betonte die Wichtigkeit, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Risiken zu minimieren.

Amir Roughani, CEO & Founder der VISPIRON Gruppe, hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Abkehr von fossilen Energien. Er verdeutlichte, dass Klimaschutz nicht nur ökologisch, sondern auch friedensstiftend ist, da viele Konflikte um Rohstoffe entstehen: „Erneuerbare sind keine moralische Frage, sie sind eine Frage von Macht, Frieden und Wohlstand. Die Energiewende ist keine Idealisten-Fantasie, sie ist die einzige realistische Antwort auf viele Konflikte des 21. Jahrhunderts."
Zudem zeigte er an Beispielen wie dem Energiepark Egling und der o2 Surftown, wie sich der Umstieg auf erneuerbare Energien wirtschaftlich lohnt.

Konkrete Zahlen brachte Lars Keussen, CEO der MOONICH GmbH aus Sauerlach mit. Er präsentierte die Amortisationsrechnung der firmeneigenen Solaranlage und berichtete, dass für sein Unternehmen neben der Rentabilität auch die Autarkie ein wichtiger Faktor im Entscheidungsprozess war. Er rief die Teilnehmenden dazu auf, jetzt zu handeln und in Solaranlagen zu investieren, um mittelfristig Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Dass es nicht unbedingt hohe Investitionen braucht, um Kosten und CO2 zu sparen, demonstrierte Dr. Jorge Carregal Ferreira am Beispiel des Firmengebäudes der CADFEM GmbH in Grafing. Hier ist es durch eine geschickte Einstellung der Heizungsanlage gelungen, den Anteil der Wärmepumpe an der Heizleistung gegenüber der ebenfalls vorhandenen Gasheizung deutlich zu erhöhen. So kann nicht nur der günstige Strom vom Firmendach optimal genutzt werden, sondern auch erheblich Emissionen eingespart werden.

Julian Bader und Jens Aschenbroich vom Nachhaltigkeits-Management der Keller & Kalmbach GmbH & Co. KG teilten ihre Erfahrungen, wie bei Keller & Kalmbach Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie verankert und in die gesamte Belegschaft getragen wurde: „Um diese notwendige Transformation voranzutreiben, braucht es viele Menschen, die Ideen haben, die an der Quelle sitzen um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen."  Sie zeigten, wie ein ganzheitlicher Ansatz nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Unternehmenskultur stärkt und wirtschaftliche Vorteile bringt.

Die Aufzeichnung der Online-Konferenz finden Sie hier.

Die Vortragscharts können Sie hier herunterladen: